Über Uns

Handle stets so, dass die Anzahl der Wahlmöglichkeiten größer wird!

Mit LETS GO R56 schaffen wir ein Reallabor zur Stärkung der gesellschaftlichen Resilienz, indem wir Menschen verbinden und gemeinsam das Engagement im Postleitzahlen-Gebiet 56 stärken.

Dazu richten wir uns zunächst primär an

  • Rentnerinnen und Rentner,
  • Menschen, die mit Erreichen der Regelaltersgrenze oder früher (oft ungewollt) aus dem Erwerbsleben ausscheiden

denn diese müssen ad-hoc mit niedrigeren Einkommen zurechtkommen und sehen zugleich die Kaufkraft ihrer Ersparnisse gefährdet.

Zudem sollen über die Realisierung entsprechender Vernetzungseffekte Menschen aller Altersklassen sozio-ökonomisch eingebunden werden.

Erhöhung der Handlungsmöglichkeiten

LETS GO R56 realisiert und fördert durch Etablierung einer regional organisierten Tauschwirtschaft (LETS-Ökonomie) den multilateralen Austausch von Menschen, die sonst nicht zusammen kämen und sich sonst nicht austauschen würden. Die Nutzung von Verrechnungseinheit statt Geld fördert die Wechselseitigkeit (Reziprozität) im lokalen Netzwerk.

INTERDISZIPLINÄRES PROJEKTTEAM

Unsere kreativen Köpfe

Christian Schmitt, Frank Dohrmann und Lutz Jaitner bilden das interdisziplinäre Projektteam hinter LETS GO R56.
Mit ihren langjährigen Erfahrungen und Fachkompetenzen bilden sie das Fundament für die Umsetzung von LETS GO R56.

Mit der Digitalexpertin Yvonné Ritz und ihrer Agentur Koblenz Hybrider haben sie einen kompetenten Partner an ihrer Seite.

Der Entwicklungshelfer im eigenen Land: Christian Schmitt.

Kontakt

Christian Schmitt
c/o Kreativraum Koblenz
Am Sender 5
56070 Koblenz

Christian Schmitt

Entwicklungshelfer im eigenen Land

Ich bin Jahrgang 1976 und lebe gerne mit meiner Frau und meinen zwei Kindern in der Region Mayen-Koblenz. Denn ich schätze die Lebensqualität durch den Zusammenhalt und Verbundenheit in unserer Region sehr.

Daher setze ich mich auch aktiv für die Förderung des Gemeinwohls ein, indem ich regionale Unternehmen, gemeinnützige Initiativen und Organisationen miteinander verbinde und sie in der Zusammenarbeit unterstütze. So entstehen sinnstiftende Kooperationen und effektive Lösungen insbesondere im Bereich regional nachhaltigem Wirtschaften sowie lebenslangem und lebensnahem Lernen.

Getreu dem Motto „Suche nicht nach Fehlern, suche nach Lösungen“ (Henry Ford) möchte ich im Rahmen von local impact e.V. Menschen dabei unterstützen, ihre Visionen einer gemeinsamen Zukunft zu entwickeln und mit gleichgesinnten Partner kooperativ umzusetzen

Dazu öffne ich gerne meine Kontakte und mein überregionales Netzwerk, das ich durch meine Tätigkeiten an Hochschulen und als Berater in den Bereichen Digitalisierung und Innovation sowie durch mein Engagement als Gründer und Begleiter von Start-Ups, Sozialunternehmen, Vereinen und Bildungseinrichtungen über die Jahre aufgebaut habe.  

Frank Dohrmann

Ökonom & realistischer Utopist

Dipl.-Ökonom Frank Dohrmann, Jahrgang 1972, begründete Nachlass-Coaching methodisch und ist Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der Neutralis Süd Kapitalberatung GmbH in Kißlegg (Landkreis Ravensburg).

Zuvor arbeitete er über 25 Jahre in Familienunternehmen als Führungsstab, kaufmännischer Leiter und Geschäftsführer, wobei er mehrfach Umstrukturierungen, ERP-Migrationen und die Begleitung von Unternehmensnachfolgen verantwortete.

Seine strategischen Verantwortungsbereiche lagen dabei in der Unternehmensführung, dem externen und internen Rechnungswesen sowie dem Investor Relations Management für eine börsennotierte AG. Seine Schwerpunkte im operativen Management waren in den Bereichen Post Merger Integration, Produktivitätssteigerung sowie Beschaffungs- und Distributionslogistik für frische und ultrafrische Delikatessen aus über 20 EU-Ländern.

Er engagiert sich im Wirtschaftrat für die Soziale Marktwirtschaft, ist der kaufmännische Kopf eines Family-Office und gestaltet mit seiner Expertise sinnvolle Nachlasskonzepte mit Fokus auf Vermögensschutz, Vermögensmanagement & Vermögensnachfolge.

Franks gemeinnütziges Engagement begann 2015 und umfasste u.a. das akademische Projekt Entrepreneurship-BWL. Seit der Corona-Pandemie fokussiert er sein Engagement auf unser Zukunftsprojekt LETS GO R56 zur Steigerung der gesellschaftlichen Resilienz im Postleitzahlengebiet 56.

Frank Dohrmann ist ein Mitglied des Projektteams hinter LETS GO R56.

Kontakt

Dipl.-Ökonom Frank Dohrmann
Parkstraße 14/1
88353 Kißlegg

Physiker & aktiver Forscher, Lutz Jaitner, von LETS GO R56

Kontakt

Lutz Jaitner
Färberstraße 29
85405 Nandlstadt

Lutz Jaitner

Physiker & aktiver Forscher


Lutz Jaitner wurde 1957 in Hamburg geboren. Er ist Vater von drei Töchtern.

Lutz studierte Physik an der Universität Hamburg (Diplom 1986) und begann seine Laufbahn als Entwickler von Multiprocessor Hardware (1987 – 1994). Von 1994 bis 2019 arbeitete er als Beratungsingenieur in multinationalen Konzernen (Compaq, SAP and Cisco).

Lutz ist der Programmierer und Betreiber des Internet-Dienstes Obelio eLETS Service für Tauschsysteme, die ihre Leistungen geldfrei verrechnen.

In einem 8-köpfigen Team erforscht und entwickelt Lutz neue, nachhaltige Energiequellen, um z. B. Haushalte dezentral mit Strom und Wärme zu versorgen (siehe Condensed Plasmoids).

Yvonné Ritz

Engagierte Digitalexpertin

Yvonné Martina Ritz, als “Jungspund” der Runde, lebt mit ihrem Mann und ihren drei Katzen im wunderschönen Koblenz-Stolzenfels.

Schon ihr ganzes Leben ist geprägt von Engagement, vor allem im Bereich Politische Bildung und Partizipation. 

Mit der Bertelsmann Stiftung im Alter von zwölf Jahren neue Wege zu gehen, was Jugendbeteiligung angeht, über politisches und ehrenamtliches Engagement in Neuwied und Koblenz, hinzu Studienzeiten und Beteiligung in politischen Gremien. Überall der Fokus auf nachhaltigem Engagement fördern. Als Kulturwissenschaftlerin immer mit ganzheitlichem Blick. 

Mit ihrer Digital Agentur Koblenz Hybrider lebt sie ihre Vision von einer inklusiven Gesellschaft,
ohne Vorurteile und der Unterstützung derer, die nicht immer gesehen werden (können). 

Social Media und Web Entwicklung als Herzstück ihrer täglichen Arbeit ist, was das Engagement ihres Teams im Projekt “Lets Go R56” so spannend macht.

Inhaberin von Koblenz Hybrider, Yvonné Ritz.

Kontakt

Yvonné Ritz
Inhaberin: Koblenz Hybrider
Friedrich-Ebert-Ring 36
56068 Koblenz